Asiens Rekordlaune beflügelt die Märkte – DAX startet fester

asiens-börsen-im-höhenflug-–-dax-folgt-mit-rückenwind
vor 3 Stunden

Tokio führt Asien in eine neue Börsenwoche mit Rekordwerten

Ein starker Wochenauftakt in Asien sorgt für Optimismus an den globalen Finanzmärkten. Besonders in Tokio herrscht Euphorie: Der japanische Leitindex Nikkei 225 sprang am Montag um 2,9 Prozent auf ein neues Rekordhoch von 48.958 Punkten.

Damit hat die Tokioter Börse die Verluste der Vorwoche nicht nur wettgemacht, sondern neue historische Marken erreicht.

Auch in anderen Teilen Asiens war die Stimmung positiv. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 2,4 Prozent zu, während der Shanghai Composite um 0,7 Prozent und der südkoreanische Kospi um 1,4 Prozent stiegen. Lediglich der australische Markt blieb mit einem Zuwachs von 0,2 Prozent etwas hinter der regionalen Dynamik zurück.

Politische Hoffnung in Japan als Treiber der Kursgewinne

Für den Aufschwung in Japan sorgte vor allem die Erwartung, dass Sanae Takaichi, die neue Vorsitzende der Regierungspartei LDP, zur Premierministerin gewählt wird. Die Politikerin gilt als wirtschaftsfreundlich und befürwortet expansive Fiskalpolitik.
Anleger setzen darauf, dass sie Staatsausgaben erhöhen und sich gleichzeitig gegen weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan aussprechen wird. Diese Aussicht nährt die Hoffnung auf günstige Finanzierungsbedingungen, die Investitionen und Konsum stützen könnten.
Marktanalysten sehen in dieser Erwartung einen der stärksten Kurstreiber seit Monaten. „Die Anleger honorieren das Signal, dass Japan die Wirtschaft aktiv stützen will“, kommentierte ein Händler in Tokio.

China wächst langsamer, doch die Industrie zeigt Stärke

In China fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent auf Jahresbasis schwächer aus als im Vorquartal. Das ist das geringste Wachstum seit einem Jahr. Dennoch blieb die Entwicklung im Rahmen der Prognosen, da Peking weiterhin ein Jahresziel von 5 Prozent anstrebt.
Trotz der Verlangsamung im BIP meldete die chinesische Industrieproduktion im September einen überraschend kräftigen Anstieg von 6,5 Prozent. Analysten werteten dies als Beleg dafür, dass die chinesische Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit trotz schwächerer Binnenkonjunktur behauptet.
An den asiatischen Märkten führte dies zu Spekulationen über mögliche Konjunkturstützungsmaßnahmen, mit denen die chinesische Regierung den Wachstumszielen neuen Schwung verleihen könnte.

Europa profitiert von positiver Asien-Stimmung

Die starken Impulse aus Asien sorgten auch an den europäischen Märkten für einen freundlichen Wochenstart. Besonders in Deutschland hellte sich die Stimmung auf. Der DAX legte zum Handelsauftakt zu und stieg mit 24.075 Punkten wieder über die wichtige Marke von 24.000 Zählern. Am Freitag hatte der Index noch bei 23.831 Punkten geschlossen.

 „Die Vorgaben aus Asien sind eindeutig positiv und stützen die Stimmung in Europa“, erklärte Frank Meyer, Börsenkorrespondent in Frankfurt. Anleger setzten auf eine Stabilisierung nach den jüngsten Verlusten.
Auch der EuroStoxx50 startete fester, getragen von der Erholung der globalen Märkte und der gestiegenen Risikobereitschaft institutioneller Investoren.

Sorgen um Frankreichs Schulden und neue Chancen für Deutschland

Trotz der allgemeinen Aufbruchstimmung bleibt der Blick auf Europa differenziert. In Frankreich verschärft sich die Diskussion um die Verschuldungskrise, die in den kommenden Wochen Auswirkungen auf die Bonitätseinschätzungen haben könnte.
In Deutschland hingegen rückt ein anderes Thema in den Fokus: der geplante Börsengang der Marine-Sparte von Thyssenkrupp (TKMS). Anleger sehen darin ein Signal für die zunehmende Öffnung deutscher Industrieunternehmen für den Kapitalmarkt.
Die positiven Impulse aus Asien, gepaart mit einem wiedererstarkten deutschen Aktienmarkt, deuten auf eine Phase der Erholung hin – auch wenn die geopolitischen und fiskalischen Risiken weiterhin präsent bleiben.

nicht verpassen